HUTH:bridge EV-Charging

Schnellladesäulen rücken mehr und mehr in den Fokus von Tankstellenbetreibern. Die Metamorphose der Tankstelle zum Mobilitäts-Hub und zum Generallieferant für alle Formen der Energie schreitet voran. An T600 Systemen kann die Ladesäule ebenso wie alle anderen Säulen (OK, DK, LNG, H2) angebunden werden. Eine Bedienung ist dann sowohl über den Kassenarbeitsplatz, als auch über den Tankautomaten T5010 möglich. Die Anbindung erfolgt über das Standard-Protokoll OCPP.

Wichtige Fakten zu Beginn:

  • Bestehende Ladesäulen werden via Cloud angeschlossen. So ist eine einfache Anbindung möglich, denn es müssen keine gesonderten Kabel gezogen werden.
  • Die Inbetriebnahme kann per DFÜ aus der Ferne erfolgen.
  • Und ein unschlagbares Argument: Alle Zahlmittel der Tankstelle sind sofort auch an der Ladesäule möglich. Von Bargeld, über lokale Flottenkarten, bis hin zur Roadrunner-Karte sowie ausgegebenen Gutscheinen der Tankstelle oder des Mineralölhändlers. Alles ist möglich!

Barzahler nicht vergessen!

Der Großteil der Ladepunkte wird heute autark betrieben und die Abwicklung der Zahlung erfolgt über den EMSP (E-Mobility Service Provider). Zahlen können lokale Kunden mittels Chip oder auch per Karte in einem eingebauten Kreditkartenterminal. Barzahler sind bei dieser Lösung ausgeschlossen. Aber auch eben diese Barzahler gibt es.

Weitere Umsatzaspekte durch Cross-Selling sprechen ebenso für eine Systemintegration der Ladepunkte, wie auch das Argument, dass das Personal vor Ort mit einem simplen Säulen-Reset helfend eingreifen kann, denn Ladesäulen sind im Vergleich zu den herkömmlichen Kraftstoffsäulen wesentlich häufiger von Störungen betroffen.

Last but not least: Der Wegfall von Roamingkosten

Geldfluss der Abrechnung: Blau = Systemintegriert / Grün = Autark über EMSP

Es erfolgt eine direkt Abrechnung. Der Strom wird von der Tankstelle für einen Preis X ein- und einen Preis Y verkauft. Beim direkten Verkauf über das Abrechnungssystem der Tankstelle entfallen zusätzliche Gebühren für die Abwicklung über die Apps im Hintergrund.

Sie interessieren sich für eine Integration von Ladesäulen an Ihrer Tankstelle? Gerne informiert Sie unser Vertrieb persönlich, informiert Sie zu den attraktive Konditionen und erstellt Ihnen ein passendes Angebot!


Stimmen aus dem Markt

Uns war und ist Unabhängigkeit immer wichtig. Vor allem bei neuen Geschäftsfeldern wollen wir gerne von Anfang an mitspielen und unsere eigenen Erfahrungen sammeln. Huth EV Charging ermöglicht uns, den Stromkunden wie jeden anderen Kraftstoffkunden zu erreichen. Wir können nun mit Rabatten und Impulsen zielgerichtete Angebote präsentieren. Zudem ist die Schnittstelle in Verbindung mit der WEAT- Kartenakzeptanz eine unabhängige Lösung. Wir sind damit gut für unsere zukünftigen EV Kunden gerüstet.


Wir wollen dem Charging-Kunden die Möglichkeit geben, unser komplettes Kartenportfolio für das Adhoc-Laden zu nutzen und unabhängig von Ladekartenverträgen zu einem für den Kunden transparenten Preis zu laden.


Wir möchten nicht nur das Zahlen an der Zapfsäule, sondern auch Waschanlagen, SB-Plätze und Staubsauger über die Kasse und die App steuern können. Daher ist es für uns selbstverständlich auch die E-Ladesäulen in unser System einzubinden.


HUTH-EV-Charging macht unsere Mitarbeiter an Tankstellen zu echten Lade-Profis: Es stärkt Verantwortung vor Ort, verbindet Autostrom mit Shopgeschäft und sichert schnellen Support direkt an der Säule.


EV-Charging

Siehe hierzu auch die Seite „Fragen an den Kunden“

Voraussetzung: 040001369       Paket HUTH EV Charging Forecourtfunktion

060009312   Anbindung EV-Charging via OCCP 1.6

060009029       HUTH:Bridge EV-Charging

060009164   HUTH:Bridge EV-Charging

Vertrag für HUTH-Datendienstleistung auf 060009011 – monatlich / Unabhängig von der Anzahl der Säulen!

060009030       HUTH:Bridge E Mobility Service Provider 

060009165   HUTH:Bridge E Mobility Service Provider

  • Ist im Rahmen des o.g. Vertrags enthalten. Keine extra Berechnung pro Monat. Nur einmalige Einrichtung.

Bearbeiten – Systemangebot – SAG72600 ∙ HUTH Messe System

Was passiert auf der Kasse: Wie bei allen H:b-Anbindungen muss die Basisanbindung HUTH:bridge Connector Kassensystemfunktionalität einmalig verkauft worden sein. Hierüber erfolgt die Authentifizierung des Systems am Server. Es muss eine Forecourtfunktion Anbindung an EV-Charging Säulen bestehen (OCPP 1.6)/ Ressource 060009312 auf LG 060009005 Forecourt-Schnittstellen – siehe obenstehendes Paket. Die Kasse muss über Fast-Response/ Loyalty verfügen.

Was passiert auf dem HUTH:bridge Server:

  1. Die Säule(n) werden auf dem Server mit allen Spezifikationen angelegt. Hierfür existiert im Rahmen des zentralen EV-Charging-Cloud-Dienstes – kurz EV-Cloud-, der auf dem Server betrieben wird, eine Website damit die Konfigurationseinstellungen eingegeben werden können. Die EV-Cloud übernimmt die Kommunikation mit Säule und Kasse.
  2. Anbindung E-Mobility Service Provider (EMSP): Um das Bezahlen mit weitere RFID und Ladekarten zu ermöglichen, muss auf der Website einmal die Die Zugangsdaten EMSP eingetragen und die Aktivierung des EMS durchgeführt.

Auf dem H:b-Server läuft ein EV-EMSP-Proxy, der die Daten an den EMSP durchreicht. Für den Fehlerfall werden die Daten für 90 Tage gespeichert (aktuell).