Ein Erfolgsmodell für Tankstellen: Systemintegriertes EV-Charging

Auch wenn die gesetzten Ziele für die Anzahl der Ladepunkte in Deutschland wohl nicht erreicht werden, sie rücken mehr und mehr in den Fokus von Tankstellenbetreibern: Die Schnellladesäulen. Die Metamorphose der Tankstelle zum Mobilitäts-Hub und zum Generallieferant für alle Formen der Energie schreitet voran.

Für uns bei HUTH war es eine logische Konsequenz, diesen Prozess zu unterstützen und eine Systemintegration über das Standard-Protokoll OCPP zu schaffen. An T600 Systemen kann die Ladesäule ebenso wie alle anderen Säulen (OK, DK, LNG, H2) angebunden werden. Eine Bedienung ist dann sowohl über den Kassenarbeitsplatz, als auch über den Tankautomaten T5010 möglich.

Wichtige Fakten zu Beginn:

Geldfluss der Abrechnung: Blau = Systemintegriert / Grün = Autark über EMSP
  • Bestehende Ladesäulen werden via Cloud angeschlossen. So ist eine einfache Anbindung möglich, denn es müssen keine gesonderten Kabel gezogen werden.
  • Die Inbetriebnahme kann per DFÜ aus der Ferne erfolgen.
  • Und ein unschlagbares Argument: Alle Zahlmittel der Tankstelle sind sofort auch an der Ladesäule möglich. Von Bargeld, über lokale Flottenkarten, bis hin zur Roadrunner-Karte sowie ausgegebenen Gutscheinen der Tankstelle oder des Mineralölhändlers. Alles ist möglich!

Barzahler nicht vergessen!

Der Großteil der Ladepunkte wird heute autark betrieben und die Abwicklung der Zahlung erfolgt über den EMSP (E-Mobility Service Provider). Zahlen können lokale Kunden mittels Chip oder auch per Karte in einem eingebauten Kreditkartenterminal. Barzahler sind bei dieser Lösung ausgeschlossen. Aber auch eben diese Barzahler gibt es, wie uns ein Besuch an der Westfalen Tankstelle in Köln-Bocklemünd eindrucksvoll bewies. Just in dem Moment, in dem die Konfiguration der Ladepunkte in die Kasse abgeschlossen war, kam es zu folgende Dialog mit einem Ladekunden:

„Kann ich hier auch bar bezahlen?“ – „Ja, bitte gerne! Wir schalten Ihnen die Säule frei.

Während der Wartezeit kaufte der Kunde einen Cappuccino und ein Croissant und wartete im Bistrobereich auf das Ende seines Ladevorgangs. Wir waren neugierig und haben nachgefragt, wieso er bar bezahlen wolle.

Ein bisschen schien dieser Kunde wie bestellt für die werbende Presse, denn er lobte auch noch das gemütliche Bistro als Treffpunkt für einen Kaffee mit Freunden während das Fahrzeug lädt, aber es war tatsächlich der reine Zufall, der uns an diesem Tag zusammenführte.

Aber nicht nur die Umsatzaspekte sprechen für eine Systemintegration der Ladepunkte. Auch die Möglichkeit, dass das Personal vor Ort mit einem simplen Säulen-Reset eingreifen kann, ist ein wichtiges Argument! Ladesäulen sind im Vergleich zu den herkömmlichen Kraftstoffsäulen wesentlich häufiger von Störungen betroffen und so kann das Tankstellenpersonal wenigstens helfend eingreifen.

Last but not least: Der Wegfall von Roamingkosten

Es erfolgt eine direkt Abrechnung. Der Strom wird von der Tankstelle für einen Preis X ein- und einen Preis Y verkauft. Beim direkten Verkauf über das Abrechnungssystem der Tankstelle entfallen zusätzliche Gebühren für die Abwicklung über die Apps im Hintergrund.

Sie interessieren sich für eine Integration von Ladesäulen an Ihrer Tankstelle? Gerne informiert Sie unser Vertrieb persönlich, informiert Sie zu den attraktive Konditionen und erstellt Ihnen ein passendes Angebot!


Stimmen aus dem Markt

Uns war und ist Unabhängigkeit immer wichtig. Vor allem bei neuen Geschäftsfeldern wollen wir gerne von Anfang an mitspielen und unsere eigenen Erfahrungen sammeln. Huth EV Charging ermöglicht uns, den Stromkunden wie jeden anderen Kraftstoffkunden zu erreichen. Wir können nun mit Rabatten und Impulsen zielgerichtete Angebote präsentieren. Zudem ist die Schnittstelle in Verbindung mit der WEAT- Kartenakzeptanz eine unabhängige Lösung. Wir sind damit gut für unsere zukünftigen EV Kunden gerüstet.


Wir wollen dem Charging-Kunden die Möglichkeit geben, unser komplettes Kartenportfolio für das Adhoc-Laden zu nutzen und unabhängig von Ladekartenverträgen zu einem für den Kunden transparenten Preis zu laden.


Wir möchten nicht nur das Zahlen an der Zapfsäule, sondern auch Waschanlagen, SB-Plätze und Staubsauger über die Kasse und die App steuern können. Daher ist es für uns selbstverständlich auch die E-Ladesäulen in unser System einzubinden.


HUTH-EV-Charging macht unsere Mitarbeiter an Tankstellen zu echten Lade-Profis: Es stärkt Verantwortung vor Ort, verbindet Autostrom mit Shopgeschäft und sichert schnellen Support direkt an der Säule.